Was ist Solutions Journalism?
Vier Zutaten — mehr braucht es nicht!

Solutions Journalism ist die gründliche und fesselnde Berichterstattung über Antworten auf gesellschaftliche Probleme.
Solutions Journalism oder lösungsorientierter Journalismus untersucht und erklärt auf kritische und scharfsichtige Art und Weise, Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme, an denen Menschen arbeiten. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem, was funktioniert, sondern auch wie und warum es zu funktionieren scheint — oder andersherum, warum es Probleme in der Umsetzung geben kann. Anhand der vorhanden Datenlagen taucht Solutions Journalism tief in die Anleitung der Problemlösung ein. Geschichten werden dabei häufig wie Rätsel oder Puzzle strukturiert, die Fragen untersuchen wie: Welche Modelle sind erfolgreich darin, Abbruchraten an öffentlichen Schulen zu reduzieren? Wie genau funktionieren sie? Was ist ausschlaggebend dafür, dass es bessere Ergebnisse im Vergleich zu anderen Modellen gibt?

Es geht darum, die ganze Geschichte zu erzählen.
Solutions Journalism kann über Lösungen berichten, die in ihrer Gänze funktionieren, teilweise funktionieren oder überhaupt nicht funktionieren, solange es immer um Erkenntnisse geht, aus denen andere etwas lernen können. Wir können genauso viel aus einem Misserfolg wie aus einem Erfolg lernen. Entscheidend ist, dass wir uns das gesamte Bild anschauen — das Problem und den Lösungsansatz. Journalismus hört meist bereits vor letzterem auf.
Wenn lösungsorientierter Journalismus gut gemacht ist, dann kann uns die Berichterstattung hilfreiche Erkenntnisse darüber liefern, wie die Gesellschaft wirksam ernsthafte Probleme angehen kann. Aus Erfahrung wissen wir, dass lösungsorientierte Geschichten Menschen anders beeinflussen. Sie können den Ton im öffentlichen Diskurs verändern, ihn weniger polarisierend und stattdessen konstruktiver machen. In dem aufgedeckt wird, was funktioniert, kann lösungsorientierte Berichterstattung außerdem zu einem wichtigen Wandel beitragen.
Das ist die Essenz unserer Arbeit. Dabei geht es nicht darum, dass wir Menschen dazu bringen wollen, sich besser zu fühlen, für bestimmte Strategien zu werben, oder “Untergangsszenarien” in den Medien auszugleichen. Stattdessen geht es darum, worum es schon immer im Journalismus gegangen ist: Menschen zu informieren und sie zu befähigen. Wir vom Solutions Journalism Network unterstützen Journalist*innen, dies auf eine vollständigere Art und Weise zu tun, indem sie das, was funktioniert genauso schonungslos und rigoros recherchieren, wie das, was nicht funktioniert.
Der Originalartikel ist auf Englisch erschienen, übersetzt von Lisa Urlbauer.
Lassen Sie uns wissen, wie Sie diese Ressourcen einsetzen und was Sie brauchen, um lösungsorientierten Journalismus in Ihren Redaktionen umzusetzen. Werden Sie Mitglied in unserem Hub, um auf die Lernwerkstatt zum Lösungsjournalismus und weitere Ressourcen zuzugreifen (diese sind umsonst!), und treten Sie zum Austausch unserer deutschsprachigen Facebook-Gruppe bei. In unserer kuratierten Datenbank, dem Solutions Story Tracker®, gibt es regelmäßig die neueste lösungsorientierte Berichterstattung — und das hoffentlich in Zukunft auch auf Deutsch.